Die Rolle generativer künstlicher Intelligenz in Kriegen, Demokratie, kritischem Denken und Bildung

 

Muralto

12.06.2025

Generative künstliche Intelligenz revolutioniert unsere Zeit und beeinflusst Kriegsdynamiken, demokratische Prozesse, kritische Denkfähigkeiten und Bildungsmodelle. Seine Verbreitung wirft entscheidende Fragen zu Ethik, Kontrolle und Verantwortung auf und erfordert eine gründliche Reflexion über die Rolle, die wir ihm in der Gesellschaft der nahen Zukunft zuschreiben wollen.

Dr. Alessandro Trivilini ist Leiter des Computerforensikdienstes der SUPSI. Er besitzt einen Doktortitel in Künstlicher Intelligenz, den er mit Auszeichnung an der Polytechnischen Universität Mailand erworben hat. Er ist Experte für Computersicherheit und digitale Ermittlungen und außerdem Buchautor und Wissenschaftskommunikator. Er hat die Schweiz in europäischen Wissenschaftsprojekten vertreten und als Redner am Weltwirtschaftsforum in Davos zu den Themen Cybersicherheit und Blockchain teilgenommen. Zuvor arbeitete er im Silicon Valley als Softwareentwickler für InVision Technologies Inc., einen führenden Entwickler von Röntgenscannern zur Erkennung von Bomben und Sprengstoffen auf Flughäfen.

Freier Eintritt.

Mit Unterstützung der Magna Charta Foundation und der Locarno Culture Foundation.
Veranstalter: Dante-Alighieri-Gesellschaft Locarno.