Trekking der alpinen Seen

Lago Maggiore e Valli Verifizierter Partner
-
FusioFoto: Timo Cadlolo
Eine Entdeckungsreise zwischen dem Blau des Wassers und des Himmels.
5 Tage und 4 Nächte
Höhenunterschied 5020 m
Erreichte Höhe 2698 m
14 alpine Seen
Wunderbare Ausblicke
Stille und Natur
Unendliche Emotionen!
Bist du bereit zu starten?
Fünf Tage voller Emotionen und Natur, fünf Tage unter dem Zeichen des alpinen Wassers: das ist das Versprechen dieser neuen Hochgebirgstour, die über das obere Vallemaggia schwebt, an den Grenzen zu den angrenzenden Regionen. Unzählige Seen sind zu entdecken. Manchmal die Überraschung eines winzigen und versteckten Wasserspiegels, eingebettet in eine Bergspalte, oder das Plätschern eines kleinen Sees, der schon aus der Ferne unsere Neugier weckt und uns seinen grasbewachsenen Strand für eine verdiente Pause bietet, oder die ruhige Oberfläche eines stillen Becken, das erneuerbare Energie erzeugt. Oder das fließende Wasser: Quellen und Wasserfälle, Rinnsale, Bäche und Flüsse, aus denen drei der wichtigsten Flüsse der Lepontiner Alpen entspringen: Maggia, Tessin und Toce. Und das ist noch nicht alles. Es gibt auch das gefrorene Wasser: große und kleine Gletscher, die unseren Weg erhellen.
Dann gibt es die Grenzüberschreitung. Jeder Schritt öffnet uns die Augen für ein neues Becken zwischen Vallemaggia, Formazza und Leventina. Landschaft und Panorama verändern ständig ihre Form und ihr Aussehen. Wir befinden uns oberhalb der Baumgrenze, und die Räume sind offen, um uns großzügige Sichtweisen auf eine alpine Welt zu schenken, die zur Hälfte Himmel ist. Und Heimat unzähliger Tierarten, vom Steinbock bis zum Gämse, vom Steinadler bis zum Wanderfalken, vom Murmeltier bis zum Hermelin, Fuchs und Schneehase.
Nicht zu vergessen die Gastfreundschaft. Vom unbewachten Schutzraum, wo wir selbst kochen, über die typische Alpenhütte, die von Leuten geführt wird, die es verstehen, uns zu verwöhnen, bis zum Berghotel mit Zimmern und Dusche: auch die Abende stehen im Zeichen von Entdeckung und Vielfalt.
Kurz gesagt, eine Reise, bei der das Wasser nicht die einzige Wunder sein wird.
Autorentipp
Einige Hütten öffnen bereits im Juni ihre Türen, wenn die Verbindungsstrecken gewöhnlich noch verschneit sind.
Die beste Saison für das Trekking ist normalerweise von Juli bis September/Oktober. Dennoch ist es auch im Hochsommer ratsam, die Hüttenwarte zu kontaktieren, um sich über die Begehbarkeit der Route zu informieren.
Eine Reservierung für die Übernachtungen ist obligatorisch, um unangenehme Überraschungen und das Fehlen von Unterkünften zu vermeiden.
Verfügbarkeit prüfen: https://www.viaaltavallemaggia.ch/it/verifica-disponibilita


Lago Maggiore e Valli Verifizierter Partner
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Berghütte Poncione di BragaCapanna Basòdino
Albergo Robiei
Rifugio Maria Luisa
Berghütte Cristallina
Chiosco del Sambuco
Sicherheitshinweise
Das Trekking der alpinen Seen verläuft überwiegend auf Bergwegen (T3 nach der Schwierigkeits-Skala für Wanderungen) mit Abschnitten alpiner Pfade (T4). Es darf deshalb nicht auf die leichte Schulter genommen werden, besonders wegen der Länge einiger Etappen und der Höhe, die manchmal fast 3000 Meter erreicht.
Folgendes wird daher vorausgesetzt:
- ausreichende körperliche Verfassung
- detaillierte Planung (aktuelle Bedingungen, Wetter, ...)
- sicherer Tritt auf unebenem Gelände (Schutt, ...)
Zu beachten sind außerdem:
- hohe Lage
- plötzliche Wetterwechsel
- Schneefelder zu Beginn der Saison
- Wegzeiten (insbesondere bei größeren Gruppen)
- häufig fehlender Telefonempfang
- fehlende Quellen mit Trinkwasser entlang mancher Etappen
Internationale Notrufnummer: 112
112 ist die allgemeine Notrufnummer. Wenn du sie anrufst, wird dein Anruf direkt an die zuständige Rettungseinheit (Krankenwagen, Polizei, Feuerwehr) weitergeleitet. Die 112 kann über GSM-Netze auch dann angerufen werden, wenn die SIM-Karte oder das Telefon gesperrt sind. In fast allen Ländern funktioniert die 112 über GSM-Netze. Außerhalb der Schweiz funktioniert sie sogar ohne SIM-Karte.
Weitere Infos und Links
https://www.vialtavallemaggia.ch/
https://www.capanneti.ch/ (Hütten)
https://map.geo.admin.ch/ (topografische Karte)
http://www.robiei.ch/ (Robièi Seilbahn)
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Nationalkarte 1:25'000
- 1271 Basòdino
-
1272 Pizzo Campo Tencia
-
1251 Val Bedretto
-
1252 Ambri Piotta
Ausrüstung
- gute Wanderstiefel
- angemessene Kleidung
- Sonnenbrille, Sonnenschutz
- Karte 1:25'000, Höhenmesser, EV, GPS
- kleine Apotheke, Notfall-Rettungsdecke
- ausreichend Lebensmittel und Getränke
- Personalausweis, Bargeld (Franken und Euro)
Lokalisierung
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wetter am Startpunkt
Statistiken
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden
Planen Sie Ihren Aufenthalt
Sole
Unser Chatbot befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Bitte gib keine persönlichen oder sensiblen Daten ein. Die bereitgestellten Antworten sind möglicherweise nicht immer vollständig korrekt, daher empfehlen wir, die erhaltenen Informationen zu überprüfen.