Val Bavona: Foroglio-Calnègia-Foroglio
Lago Maggiore e Valli Verifizierter Partner
-
ForoglioFoto: Lago Maggiore e Valli
Das Tal Bavona ist ein faszinierendes Gebiet. Ein Ort, an dem sich der unternehmerische Geist des Menschen perfekt mit der Natur verbunden hat, mit einer wirklich überraschenden Artenvielfalt. Es werden zwei vorgeschlagene Routen zur Beobachtung angeboten, beide starten in Foroglio: die erste führt in Richtung San Carlo, die zweite führt in das Val Calnègia. Das Privileg ist es, neben der Aussicht auf eine postkartenreife Landschaft, Naturschutzzonen von nationaler Bedeutung entlang der Flussauen zu durchqueren, die reich an Pflanzenarten (wie zum Beispiel die Ufer-Weide, die Schwarzerle oder die Esche) und Tierarten (wie der Rotfrosch oder der gelegentlich gespikkelte Salamander) sind. Auf dem Weg sind zudem gut sichtbar die Splüi (Felsunterstände) und hängende Wiesen (kultivierte Blöcke), die den Erfindergeist des Menschen beweisen, auch die unwahrscheinlichsten Orte zur Ernährung zu nutzen. Diese besondere Agrarlandschaft wird zudem von verschiedenen Reptilienarten (wie der Mauereidechse oder dem italienischen Blindschleiche), von Grillen, Heuschrecken, Wanderheuschrecken und einer Vielzahl von Schmetterlingen (über 100 Arten wurden identifiziert) sehr geschätzt. In höheren Lagen finden Gämsen, Steinböcke und Murmeltiere ihren idealen Lebensraum, aber auch die Schneehühner, eine ebenso faszinierende wie schwer zu beobachtende Art.
Entdecke viele weitere Spaziergänge „Auf der Spur der Biodiversität“ im gedruckten Führer. Informationen: www.a-pro.ch
Lago Maggiore e Valli Verifizierter Partner
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Schweizer Wanderwege - Sichere Wanderungen
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bus 315 ab Locarno Richtung Bignasco + Bus 333 ab Bignasco Richtung San Carlo. Fahrplan auf www.sbb.chKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Auf der Spur der Biodiversität. Wanderungen in den geschützten Naturräumen des Kantons Tessin - Salvioni Edizioni, www.a-pro.ch
Ivan Sasu, Eric Vimercati, Marcello Martinoni, SalvioniEdizioni, ISBN 978-88-7967-419-5
Ausrüstung
- Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle
- Robuste und bequeme Schuhe
- Wetterfeste und strapazierfähige Kleidung, Zwiebelprinzip und gegebenenfalls Trekkingstöcke
- Sonnenschutz und Regenschutz
- Proviant und Trinkwasser
- Erste-Hilfe-Set
- Klappmesser
- Mobiltelefon, eventuell Stirnlampe
- Kartografisches Material
Lokalisierung
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wetter am Startpunkt
Statistiken
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden
Planen Sie Ihren Aufenthalt
Sole
Unser Chatbot befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Bitte gib keine persönlichen oder sensiblen Daten ein. Die bereitgestellten Antworten sind möglicherweise nicht immer vollständig korrekt, daher empfehlen wir, die erhaltenen Informationen zu überprüfen.