Valle Maggia: Someo-Lodano-Maggia-Someo
Lago Maggiore e Valli Verifizierter Partner
-
Großflächiges Auengebiet GiumaglioFoto: Ivan Sasu, Lago Maggiore e Valli
Leichte Wanderung innerhalb eines der größten und lebendigsten Flussökosysteme Europas: In den Auenbereichen des Vallemaggia gibt es verschiedene Tier- und Pflanzenarten, die hier ihren idealen Lebensraum finden.
Das Vallemaggia ist das Tal mit der größten Fläche in der gesamten Gegend von Locarno. Die Wasserläufe verschiedener Flüsse und Bäche aus den Seitentälern und oberen Tälern vereinigen sich im Fluss Maggia und bilden ein Flussökosystem, das zu den größten und lebendigsten Europas zählt. In diesen besonders dynamischen Umgebungen kann man Arten wie die Bachforelle, die Äsche und den Döbel antreffen, ebenso wie kleine wirbellose Tiere aus der Familie der Köcherfliegen (solange sie nicht der Wasseramsel zum Opfer fallen). Pfützen und Tümpel sind Fortpflanzungsorte für Kröten, Frösche und Libellen, darunter die gemeine Mosaikjungfer. Zwischen den Kieseln lauert manchmal die Zornnatter, eine fischjagende Schlange. An den Uferzonen des Flusses finden Pflanzenarten wie das Gewöhnliche Nelkenwurz, die Alpen-Tamariske und der Weiden-Salix ihren Platz. In seltener überschwemmten Zonen gibt es Moosteppiche und Büsche des Sanddorns. Die blaue Keulenschrecke ist ebenfalls ein häufiger Bewohner dieser Gebiete, wo sie sich perfekt tarnen kann. In weniger von Hochwasser beeinflussten Gebieten wachsen der Weiß-Erle, Weide und Pappel (in feuchteren Bereichen) sowie Esche, Linde und Eiche (in trockeneren Zonen). Die angrenzenden großen landwirtschaftlichen Flächen beherbergen verschiedene Vogelarten wie die Wendehals oder die Bachstelze und Säugetiere wie den Feldhasen.
Entdecke viele weitere Spaziergänge „Auf Entdeckung der Biodiversität“ im gedruckten Führer. Informationen: www.a-pro.ch
Lago Maggiore e Valli Verifizierter Partner
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Schweizer Wanderwege - Sicher unterwegs
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bus 315 von Locarno in Richtung Bignasco. Fahrplan auf www.sbb.ch
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Auf Entdeckung der Biodiversität. Wanderungen in den geschützten Naturgebieten des Kantons Tessin - Salvioni Edizioni, www.a-pro.ch
Ivan Sasu, Eric Vimercati, Marcello Martinoni, SalvioniEdizioni, ISBN 978-88-7967-419-5
Ausrüstung
- Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenschutz
- Robuste und bequeme Schuhe
- Kleidung, die dem Wetter entspricht und strapazierfähig ist, Zwiebelprinzip bei der Bekleidung und gegebenenfalls Trekkingstöcke
- Sonnenschutz und Regenschutz
- Verpflegung und Trinkwasser
- Erste-Hilfe-Set
- Taschenmesser
- Mobiltelefon, ggf. Stirnlampe
- Kartenmaterial
Lokalisierung
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wetter am Startpunkt
Statistiken
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden
Planen Sie Ihren Aufenthalt
Sole
Unser Chatbot befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Bitte gib keine persönlichen oder sensiblen Daten ein. Die bereitgestellten Antworten sind möglicherweise nicht immer vollständig korrekt, daher empfehlen wir, die erhaltenen Informationen zu überprüfen.