Das Bavonatal ist ein wahres Paradies für alle die Bergseen und Wasser im Allgemeinen lieben. Hier befindet sich einer der spektakulärsten Wasserfälle des Tessins, die Cascata di Foroglio, die mit ihren 110 Metern Höhe eine wahre Naturgewalt darstellt. Nicht umsonst gilt dieser Wasserfall als Kraftort. Von Foroglio startet eine lange Wanderung (5 Std.) nach Puntid, Gerra, Crosa und Motto bis zu den Laghetti della Crosa, zwei in die Berge eingebettete Seen, die bei Fischern sehr beliebt sind. Auch der Lago Alzasca, der von einem Felsbecken eiszeitlichen Ursprungs umrahmt ist, lohnt alle Mühen, um ihn zu erreichen. Der Weg führt von Someo einer steilen Felswand entlang hoch. Von Cimalmotto hingegen gelangt man zu verschiedenen hübschen Bergseelein: Laghetto di Sfille, Pozzöi, Gelato, Arnau oder Pèzz. Ein weiterer bei Fischern sehr beliebter See ist der Lago Mognola. Er liegt inmitten der alpinen Landschaft des Val Lavizzara und ist von steinernen Giganten wie dem Pizzo Campo Tencia, Pizzo Croslina und Pizzo Rüscada umgeben. Beim Lago Mognola wird auch geklettert. In der Lavizzara kann man zudem von Broglio den Lago Tomeo (1692 m ü.d.M.) erreichen, von dem aus verschiedenen interessanten Bergwanderungen starten, z.B. ins Verzascatal.
Wer in der Capanna Efra übernachtet, hat die Möglichkeit, die Tour auf zwei Tage zu verteilen. Für Trailrunner gibt es ein steiler und technisch anspruchsvoller Trail zum See. Von Sonogno, dem letzten Dorf des Verzascatals, erreicht man zwei weitere Bergseen. Dieses typische, hübsche Dorf mit seinen Steinhäusern ist sehr gepflegt und nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich der Wasserfall Cascata della Froda, der mit seiner Holzbrücke im Vordergrund ein malerisches Bild abgibt. Von Sonogno aus erreicht man den Lago di Barone über Cabioi, Corte di Fondo, Piodoo und gelangt zum Rifugio Barone und dann zum gleichnamigen See. Um zum Laghetto zu gelangen, muss man an der Capanna Cognora vorbei und weiter zum Passo di Piatto, um die Alpe di Laghetto zu erreichen. Ideal wäre es, diese zweitägige Tour mit einer Übernachtung in der Capanna Cognora zu verbinden.
Der wohl bekannteste Bergsee in dieser Gegend ist der Laghetto di Salei. Mit der Seilbahn von Vergeletto-Zott nach Salei und anschliessend auf einem einfachen Wanderweg zum Seelein. Der Laghetto di Salei kann auch auf einer anspruchsvolleren Wanderung von Comologno her über Ligünc und durch das Val Lavadina erreicht werden, wobei knapp 850 Höhenmeter in etwa drei Stunden zu bewältigen sind. Eine Alternative ist Spruga, das letzte Dorf im Onsernonetal vor der italienischen Grenze, wo sich auch die Craveggia-Bäder befinden. Von Vergeletto aus kann man noch einen weiteren Bergsee erreichen: Wenn man der Strasse zur Alpe del Casone und dann dem Weg über die Alpe di Porcaresc zum Passo della Cavegna folgt, findet man den Lago della Cavegna auf der Seite des Valle di Campo.
Ergebnisse gefunden