1881 heiratet sie Richard Fleming, einen wohlhabenden anglo-irischen Offizier. Das junge Paar erwirbt am 7. Juli 1885, dank des beträchtlichen Erbes eines Onkels von Fleming, die damaligen Kanincheninseln, die vor Jahren verlassen und mit sporadischer Vegetation und den Überresten eines alten Klosters bedeckt sind. Das Ehepaar renoviert das Kloster und widmet sich der Umwandlung der Isola Grande in einen Park, womit der Grundstein für den heutigen Botanischen Garten gelegt wird. 1897 verlässt der Baron seine Frau und zieht nach Neapel. Die Baronin entscheidet sich, ihr Leben der Botanik und Kultur zu widmen. Ihr Zuhause wird zu einem Zentrum kultureller Aktivitäten mit berühmten Gästen wie Malern, Bildhauern, Musikern und Schriftstellern.
Er lässt die Villa bauen, die wir auch heute noch bewundern können, indem er den Bau der Baronin und der Kirche San Pancrazio opfert und fügt ein römisches Bad, die Orangerie und das Dock hinzu. Unter seiner Ägide entsteht der Kult einer kurzlebigen Welt aus Pracht und Festen, die die Brissago-Inseln mit Menschen und neuem Leben bevölkerte, nicht so verschieden von jener, unter der Schirmherrschaft der Baronin. Damals waren es Kunstschaffende, wobei bei Emden die Inseln bis 1940 das Reich der Kunstkäufer war: das neue Reich des Nachkriegsdeutschlands.
1949 erwirbt der Kanton Tessin 50% der Liegenschaft, während die restlichen 50% auf die drei Gemeinden Ascona, Brissago und Ronco sopra Ascona, den Schweizer Heimatschutz und den Naturschutz (heute ProNatura) verteilt werden.
Im darauffolgenden Jahr, am 2. April 1950, öffnen sich die Türen des Botanischen Garten der Brissago-Inseln zum ersten Mal für die Öffentlichkeit.
Besuche die Brissago-Inseln und tauche für ein paar Stunden in dieses tropische Paradies ein. Ob mit der Familie, um den Botanischen Garten zu besichtigen oder ein romantisches Wochenende im Hotel Villa Emden zu verbringen.
Ergebnisse gefunden